zum Inhalt springen

Neue Forschungen der Ägyptologie in NRW

Abteilung für Ägyptologie und Ägyptisches Museum der Universität Bonn

Institut für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu Köln

Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster

 

Programm

Dienstag, 17.6.2025, 11.00-16.30 Uhr, Universität zu Köln

Neues Seminargebäude, Tagungsraum, Albertus-Magnus-Platz

11.00 Uta Siffert (Bonn): AusSARGekräftig – Die Särge des Mittleren Reiches aus Beni Hassan

11.30 Daniela Härtel (Köln): Töten im Krieg als gesellschaftliches Problem im Alten Ägypten

12.00 Ludwig Morenz (Bonn): Ordnungsversprechen durch Gewalt – Zur Pathosformel Erschlagen der Feinde während der Herausbildung des Territorialstaates im Niltal des späten Vierten Jahrtausends

- Pause -

13.30 Hanaa Ali Hassan Abdou (Aswan/Münster): Impacts of Forced Migration on Indigenous Ethnobotanical Knowledge: A case study of Nubians in Egypt

14.00 Maria Heitkamp (Köln): Römische Straßen an der Peripherie des römischen Reiches: ein Vergleich zwischen Assuan und CCAA/Köln (Arbeitstitel)

14.30 Lukas Bohnenkämper (Bonn): I bless the reigns down in Africa“: Ägypten und Nubien zwischen euro- und afrozentrischen Diskursen

- Pause -

15.30 Annika Freyhoff (Münster): Göttliche Präsenz in den altägyptischen und alttestamentlichen Jenseitsvorstellungen. Ein Vergleich anhand eines altägyptischen Sargbretts und ausgewählter Psalmen

16.00 Finnja Buttermann (Münster): Der Totenbuchpapyrus der Nes-Mut im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm