zum Inhalt springen

Sozialisierung der Landschaft im frühen altägyptischen Staat: der Friedhof des frühen Alten Reiches von Zawyet Sultan


Projektleiter: Prof. Dr. Richard Bußmann
Projektmitarbeiter: Dr. Bart Vanthuyne, Markus Wallas, M.A.

Das Projekt ist aktuellen Forschungen zur Entfaltung des frühen altägyptischen Staats in seinen lokalen Siedlungs- und Landschaftskontexten gewidmet. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Ausgrabung, Dokumentation und Interpretation des kürzlich entdeckten Friedhofs von Zawyet Sultan aus dem frühen Alten Reich, ca. 2700-2500 v. Chr.

Der Friedhof diente als Bestattungsplatz für die Bewohner der pharaonischen Provinzhauptstadt Hebenu, deren Ruinen bei Zawyet Sultan, ca. 10 km südlich der Stadt el-Minya in Mittelägypten, liegen. Er ist auf Grund seiner chronologischen Stellung, seiner Lage und des sozialen Profils der hier Bestatteten von besonderer Bedeutung.Die Gräber des Friedhofs stammen nach derzeitigem Kenntnisstand nicht nur von der lokalen Elite, die das archäologische Bild der altägyptischen Provinz auch andernorts prägt, sondern auch von Personen der einfacheren Bevölkerung. Historisch fällt die Belegung des Friedhofs in eine Zeit der politischen Zentralisierung und administrativen Erschließung des Landes. Sichtbarer Ausdruck dieses Prozesses ist die Errichtung königlicher Pyramiden an verschiedenen Orten in der Provinz, darunter in Hebenu. Bislang ist die Einbettung der Pyramiden in ihre lokalen Kontexte jedoch nur in Ansätzen gelungen. Die Erforschung des Friedhofs von Zawyet Sultan eröffnet eine hervorragende Gelegenheit, ein Modell für das räumliche Zusammenspiel von Friedhof, Pyramide und Siedlung in ihrer lokalen Landschaft zu entwickeln.

Für die Befunderhebung werden Ausgrabung, geophysikalische Prospektion, Archäobotanik, Knochenanalyse und Restaurierung miteinander kombiniert. Im Rahmen der Interpretation wird der Friedhof von Zawyet Sultan mit anderen Provinzfriedhöfen der Epoche verglichen, in die Entwicklung der funerären Landschaft der Region eingebettet und in dem lokalen Siedlungszusammenhang verortet. Über historische Fragen hinaus leistet das Projekt einen Beitrag zur Erforschung der sozialen Organisation und der funerären Praktiken in einer vergleichsweise schwach dokumentierten Region Ägyptens.

*